Solarstrom

Die Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern unserer Neubauten in der Stammsiedlung und unserer Liegenschaften in Fällanden liefern zuverlässig Solarstrom. Saisonale Überschüsse speisen wir gegen Rückvergütung in das Leitungsnetz der lokalen Energieversorger ein. An dieser Stelle publizieren wir regelmässig aktuelle Leistungsdaten.

2. April 2025

Endlich hat uns die Sonne im März etwas verwöhnt. Nachdem die Sonnenwerte im Januar noch leicht über dem Mittel lagen, präsentierte sich der Februar unterdurchschnittlich und ziemlich düster. Im März hatten wir dann einige sehr sonnenreiche Tage, aber auch ein paar unüblich sonnenarme. Auffallend war im letzten Monat, dass wir an einigen Tagen die maximal mögliche Sonnenscheindauer erreichten, also wolkenlose Tage von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Im Jahr davor war das nicht oft vorgekommen.
Alle Anlagen liefen im ersten Quartal 2025 wieder störungsfrei.

Download [Excel]: Ertragsdaten 2. April 2025

Für das angebrochene Jahr wünschen wir uns und unseren PV-Anlagen mehr Sonnenschein als 2024. Die Sonne zeigte sich letztes Jahr in der Region Zürich gemäss Statistik um satte 17 Prozent weniger als 2023. Auch im Vergleich zur Norm (1991 – 2020) war sie um 11 Prozent «geiziger» (Quelle: Meteo Schweiz). Mit entsprechendem Einfluss auf die Leistungen unserer PV-Anlagen in der Stammsiedlung und in Fällanden. Den spezifischen Ertragswert von 1000 kWh pro installierter kWp PV-Leistung hat im 2024 keine Anlage erreicht. Die Anlagen in Fällanden waren mit 970 kWh/kWp die besten «Performer» der BBZ. Alle anderen Anlagen performten dem Sonnenangebot entsprechend darunter. Dafür liefen die Anlagen gemäss unserer Dienstleisterin «Amena» technisch einwandfrei.

Download [Excel]: Ertragsdaten 2024

Nachdem uns die Monate Juli und August eine relativ gute, normale Sonnenernte beschert haben, meinte es der September nicht so gut. Er war oft sehr grau und das Sonnenscheindefizit lag bis Mitte Monat bereits bei 30 Prozent. Bis Ende Monat hat es sich sogar noch verschlechtert.  Auch war es sehr nass und am 26. September registrierte man im Vergleich zum langjährigen Mitte 54 Prozent Überschuss-Regen. Das Positive: auch in dieser weniger leistungsstarken Periode funktionierten unsere Solarkraftwerke einwandfrei und ohne jegliche Störungen…

Download [Excel]: Ertragsdaten 1. Oktober 2024